Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Keine BWA vorzureichen?

Kredite für Selbständige ohne BWA: jetzt vergleichen

Verivox NGG Siegel

Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sollten Sie denselben Ratenkredit des jeweiligen Kreditinstituts, den sie über uns abgeschlossen haben, über das konkrete Kreditinstitut oder einen Kreditvermittler zu einem günstigeren Zinssatz erhalten, erstatten wir Ihnen die Zinsdifferenz - maximal jedoch einen Betrag in Höhe von insgesamt 300 € - in Form einer Einmalzahlung direkt auf Ihr Konto.

Mehr erfahren

Gewerbe/Selbstständige
  • Top-Zinsen mit rund 40% Ersparnis

    Verivox-Kunden sparten in den letzten fünf Jahren mit einem im Mittel 41,53% günstigeren eff. Jahreszinssatz über 40% Zinsen im Vergleich zum durchschnittlichen deutschen Kreditnehmer (bundesweiter durchschnittlicher eff. Jahreszinssatz für Ratenkredite mit mehr als 5 Jahren Laufzeit: 6,82%. Errechnet aus den mtl. Durchschnittszinssätzen für Konsumentenratenkredite deutscher Banken für Neugeschäft von Januar 2019 bis Dezember 2023, Quelle: Deutsche Bundesbank | Zinsstatistik vom 05.02.2024).

  • Schnelle Zusage und Auszahlung
  • Unverbindlich, kostenlos und Schufa-neutral

TÜV geprüftes Vergleichsportal

Verivox lässt seinen Ratenkredit-Vergleich freiwillig in regelmäßigen Abständen vom TÜV Saarland testen. Mit dem TÜV-Siegel bestätigen die Prüfer, dass der Kreditvergleich höchsten Qualitätsansprüchen genügt und für Verbraucherinnen und Verbraucher einfach und sicher nutzbar ist. Besonders positiv bewertet hat der TÜV bei seiner letzten Untersuchung die verbraucherfreundlichen Nutzungsbedingungen, die sichere Datenübermittlung, die nachvollziehbaren Filter- und Sortierkriterien sowie die hohe Anzahl der am Vergleich teilnehmenden Anbieter.

Verivox ist Preis-Champion und Branchensieger

Zum siebten Mal in Folge hat die Tageszeitung DIE WELT und die Beratungs- und Analysegesellschaft ServiceValue den Titel Preis-Champion in Gold an Verivox vergeben. Damit ist Verivox auch 2023 die Nr. 1 der Vergleichsportale. Bereits in den Jahren 2017 bis 2022 haben die Heidelberger in der Gesamtwertung den bestmöglichen Status in Gold erreicht.

Inhalt dieser Seite
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Was ist eine BWA?
  3. Die Bedeutung der BWA bei der Kreditvergabe
  4. Müssen alle Selbstständigen eine BWA erstellen?
  5. Kreditbedarf und keine BWA: Was tun?

Das Wichtigste in Kürze

  • Die betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) zeigt die Ertragslage des Unternehmens auf Basis der aktuellen Buchhaltungsdaten.
  • Für viele Banken ist die BWA ein wichtiger Bestandteil für die Kreditvergabe.
  • Kleinunternehmer und Freiberufler können häufig keine BWA vorlegen, wenn sie lediglich eine Einnahme-Überschuss-Rechnung erstellen.
  • Selbständige können auch ohne BWA Kredite erhalten. Zum Beispiel den Auxmoney-Kredit, bei dem alternative Einkommens- und Ertragsnachweise wie Kontoauszüge und Steuerbescheide akzeptiert werden.

Zum Auxmoney-Kredit

Das sagen unsere Kunden über uns



4.9 von 5

  • 268952

    Bewertungen

  • 96% zufriedene Kunden

  • 100% neutrale Bewertungen




4.9 von 5

Kreditvergleich

  • 766 Bewertungen bei Trustpilot
  • seit Dezember 2022

Was ist eine BWA?

Die betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) ist ein Bestandteil des Finanzberichtswesens. Dabei verwenden Unternehmen die Daten der laufenden Finanzbuchhaltung für die Darstellung von Umsätzen, Kosten und Liquidität. Entwickelt wurde die BWA Ende der sechziger Jahre vom Buchführungsdienstleister DATEV. Damit konnten sich Unternehmer sowie ihre Steuerberater und Banken einen Überblick über die Ertragslage verschaffen, ohne die jährliche Bilanz bzw. Gewinn- und Verlustrechnung abwarten zu müssen.

Voraussetzung für die Erstellung einer BWA ist, dass das Unternehmen seine Leistungen, Umsätze und Aufwendungen zeitnah verbucht, um eine verlässliche Datenbasis zu schaffen. Je nach Größe und Branche des Betriebs können unterschiedliche Varianten zum Einsatz kommen. So gibt es beispielsweise Auswertungen, die speziell auf Handwerksbetriebe, Handelsunternehmen oder Arztpraxen zugeschnitten sind.

Ein großer Vorteil gegenüber der jährlichen Bilanz ist, dass die BWA monatlich bzw. vierteljährlich die Ertragslage und Liquidität des Unternehmens zeigt. Damit können Unternehmer mögliche negative Entwicklungen zeitnah erkennen und schnell darauf reagieren.

Die Bedeutung der BWA bei der Kreditvergabe

Nicht nur für den Unternehmer selbst und seinen Steuerberater ist die BWA ein wichtiges Informations- und Steuerungsinstrument. Auch viele Banken achten bei der Kreditvergabe an Unternehmen darauf, dass die Unterlagen zum Kreditantrag eine aktuelle BWA enthalten.

Neben der Aktualität der Geschäftszahlen bietet die BWA der Bank einen weiteren Vorteil: Weil die Auswertungen standardisiert und mit statistischen Branchenvergleichen kompatibel sind, können Banken prüfen, wie das Unternehmen bei wichtigen Kennzahlen – zum Beispiel Eigenkapitalquote, Liquidität oder Gewinnmarge beim Umsatz – im Vergleich zu anderen Betrieben seiner Branche dasteht.

Müssen alle Selbstständigen eine BWA erstellen?

Auch wenn sich die BWA als Standard in vielen Betrieben etabliert hat: Eine gesetzliche Pflicht zur Erstellung einer betriebswirtschaftlichen Auswertung gibt es nicht. Damit unterscheidet sich die BWA vom Jahresabschluss, der von Unternehmen ab einer bestimmten Größe in Form einer Bilanz und von Kleinunternehmen und Freiberuflern als Einnahme-Überschuss-Rechnung erstellt und beim Finanzamt eingereicht werden muss.

Wenn Unternehmer ihre Finanzbuchhaltung an ein Steuerberatungsbüro delegiert haben oder eine professionelle Buchhaltungssoftware verwenden, ist die monatliche oder quartalsweise Erstellung einer BWA oft schon automatisch mit enthalten.

Anders sieht es hingegen bei Solo-Selbstständigen aus, die als Kleinunternehmer oder Freiberufler nur eine Einnahme-Überschuss-Rechnung erstellen. Ist die Anzahl an Einnahme- und Ausgabebelegen überschaubar, genügt dafür oftmals eine handschriftliche Liste oder eine Excel-Tabelle, deren Ergebnisse dann ein Mal pro Jahr in das Steuerformular des Finanzamtes übertragen werden. Eine aussagekräftige BWA ist bei dieser Vorgehensweise nicht möglich.

Auch bei neu gegründeten Unternehmen liegt oft keine BWA vor, weil noch keine verwertbaren Daten zu Umsatz, Kosten und Ertrag vorhanden sind.

Kreditbedarf und keine BWA: Was tun?

Viele Banken verlangen bei der Vergabe von Krediten an Unternehmer und Selbstständige die Einreichung einer BWA. Deshalb ist das Angebot an Finanzierungsmöglichkeiten eingeschränkt, wenn der kreditsuchende Selbstständige keine BWA vorlegen kann.

Kleinere Finanzierungen ohne BWA

Allerdings ist es bei überschaubarem Finanzierungsbedarf auch möglich, einen Unternehmerkredit ohne BWA zu erhalten. Je nach Kreditanbieter sollten Freiberufler oder Kleinunternehmer für die Prüfung der Einkommensverhältnisse und der Kreditwürdigkeit die folgenden Unterlagen einreichen können:

  • die letzten Steuerbescheide mit den dazugehörigen Einnahme-Überschuss-Rechnungen,
  • aktuelle Auszüge des Geschäfts- und Privatkontos sowie
  • eine Aufstellung ihrer privaten und geschäftlichen Vermögenswerte und Schulden.

Gründungskredite mit Businessplan

Bei Krediten für die Unternehmensgründung können Banken auf keine BWA zurückgreifen, weil keine belastbaren Werte aus der Vergangenheit vorliegen. Daher steht bei solchen Finanzierungsvorhaben der Businessplan im Mittelpunkt. Dieser enthält neben einer detaillierten Beschreibung der Geschäftsidee auch Umsatz-, Kosten- und Ertragsprognosen in unterschiedlichen Szenarien. Häufig binden Banken bei der Gründungsfinanzierung Förderkredite der KfW oder der landeseigenen Förderbanken mit ein, die dann auch einen Teil des Ausfallrisikos übernehmen.

Businesswoman arbeitet an Projekt vor Smartphone und Laptop an Holztisch

Girokonto für Selbständige

Schnell und übersichtlich kostenlose Girokonten für Selbständige vergleichen.

Girokonto für Selbständige

Jetzt vergleichen

Kredite für Selbstständige

Business Handytarife

Vergleichen Sie Business-Handytarife speziell für Unternehmer und Gewerbetreibende.

Business Handytarife

Jetzt vergleichen

SEO-Seiten Finanzen Kreditkarte Platin

Business-Kreditkarte für Selbständige

Business-Kreditkarte für Unternehmer und Selbständige mit günstigem Geschäftskonto finden.

Business-Kreditkarte für Selbständige

Jetzt vergleichen

Mehr rund um Kredite

Das ist Verivox

Erfahren
Team bei einer Besprechung

Seit 1998 haben unsere Experten über 8 Millionen Verbrauchern beim Vergleichen und Sparen geholfen.

Mehr erfahren
Zuverlässig
Mann nimmt Mädchen bei der Hand

Sie können bei Verivox stets auf aktuelle Tarifangebote und einen mehrfach ausgezeichneten Kundenservice vertrauen.

Mehr erfahren
Transparent
Transparentes Sparschwein mit Euromünzen

Wir finanzieren uns durch Provisionen und sind dennoch unabhängig - dank unserer größtmöglichen Marktabbildung.

Mehr erfahren